Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Konzepte und Grundlagen

Hier finden Sie Konzepte der Gemeinde, die als Grundlagen für weiterführende Projekte dienen können.

Natur und Umwelt

Klimaschutzbericht für die Gemeinde Horw (2024)

Netto-Null bis ins Jahr 2045: Dieses Klimaziel gilt in Horw für das ganze Gemeindegebiet. Der Klimaschutzbericht zeigt auf, wie das möglich werden kann. Er nennt die geeigneten Massnahmen, an denen sich der Gemeinderat in seinem Handeln orientiert.  

Klimaschutzbericht für die Gemeinde Horw

Biodiversitätskonzept der Gemeinde Horw (2023)

Die Leistungen der Artenvielfalt sind unbezahlbar. Das Biodiversitätskonzept zeigt mit Zielen und Massnahmen auf, wie der Entwicklung des Artenschwundes Einhalt geboten werden kann.

Biodiversitätskonzept der Gemeinde Horw

Kommunale Energieplanung Horw (2020)

Die Kommunale Energieplanung liefert Grundlagen für die Effizienzziele der Gemeinde Horw. Es wurden Potenziale ermittelt und die räumliche Koordination der Wärmeversorgung für das ganze Gemeindegebiet ausgearbeitet.

Kommunale Energieplanung Horw

Konzept zur Vernetzung und Gestaltung des Freiraums im Talboden Horw (2014)

Ziel dieses Konzepts ist die Erhaltung und Entwicklung qualitativ hochwertiger Freiflächen und Grünräume. Es zeigt die wichtigsten Grünachsen und Vernetzungskorridore, ihre Bedeutung und vor allem ihr Potenzial auf. Es werden Massnahmen für die Aufwertung vorgeschlagen.

Zum Konzept zur Vernetzung und Gestaltung des Freiraums im Talboden Horw

Vernetzungsprojekt naturnahe Lebensräume Horw (2004)

«Vernetzung Horw» ist ein Projekt zur räumlichen Vernetzung und Aufwertung der Biodiversitätsförderflächen in der Gemeinde Horw. Die Gemeinde fördert und unterstützt Vernetzungsprojekte.

Vernetzung Horw

Organisation und Projekte

Digitalisierungsstrategie (2024)

Die Strategie zeigt, wie die Gemeinde Horw den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung gezielt und koordiniert gestalten will. Sie ist Basis für die Erarbeitung des Massnahmenplans und weiterer Schritte.

Digitalisierungsstrategie

Sportkoordination

Sportleitbild (2024)

Das Sportleitbild ist wegweisend für das Handeln der Gemeinde im Bereich Bewegung und Sport. Es soll den verschiedensten Akteuren zu Bewegungs- und Sportthemen eine Entwicklungsperspektive sowie die Handlungsansätze aufzeigen.

Sportleitbild 2024

Raumplanaung und Baubewilligung

Räumliches Entwicklungskonzept 2040 (2023)

Das Räumliche Entwicklungskonzept 2040 stellt die Weichen für die künftige Entwicklung der Gemeinde Horw. Unter Mitwirkung der Bevölkerung erarbeitet, gewährleistet es eine breit abgestützte, zukunftsweisende Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Verkehr. Es diente als Grundlage für die Teilrevision Ortsplanung 2021.

Zum Räumlichen Entwicklungskonzept 2040

Mobilität

Hauptrouten für den Veloverkehr (2023)

In der Verkehrsplanung spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Die Gemeinde Horw hat einen Bericht für Velohauptrouten erarbeitet. Dieser ist die Grundlage für eine koordinierte Weiterentwicklung.

Zum Bericht "Velohauptrouten Horw"

Gesellschaft

Kinder- und Jugendleitbild der Gemeinde Horw (2019)

Das Kinder- und Jugendleitbild bietet die Arbeitsgrundlage für die Kinder- und Jugendförderung in Horw. Es ist das Ergebnis eines zweijährigen partizipativen Prozesses mit Kindern, Jugendlichen, Erziehungsberechtigten und Akteurinnen und Akteuren der Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde Horw.

Kinder- und Jugendleitbild 2019

Altersleitbild

Die Gemeinde Horw orientiert sich in der Gestaltung der Alterspolitik am Altersleitbild des Kantons Luzern.

Das Leben im Alter wird vom bisherigen Lebensverlauf der älteren Menschen, aber auch von aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beeinflusst. In Horw soll ein gutes Altern möglich sein. Zentral ist deshalb die individuelle Lebensqualität und die Selbstbestimmung der älteren Menschen.

Altersleitbild des Kantons Luzern