Vernetzungsprojekt naturnahe Lebensräume Horw
«Vernetzung Horw» ist ein Projekt zur räumlichen Vernetzung und Aufwertung der Biodiversitätsförderflächen in der Gemeinde Horw. Die Gemeinde fördert und unterstützt Vernetzungsprojekte.
Unter Biodiversitätsförderflächen versteht man etwa Hecken, Wiesen, Weiden, Hochstamm-Obstgärten, Rebflächen und Biotope wie Flachmoore, Trockenwiesen und -weiden oder Amphibienlaichgebiete.
Grundlage für «Vernetzung Horw» sind Direktzahlungen des Bundes an Landwirte, die an einem Vernetzungsprojekt mitwirken. Diese Direktzahlungen gibt es seit 2001, sie werden im Jahr 2027 auslaufen. Die Gemeinde Horw engagiert sich aktiv für das Zustandekommen solche Projekte. Landwirte, die in einem Vernetzungsprojekt mitwirken, können für ihre Biodiversitätsförderflächen zusätzliche Beiträge auslösen.
«Vernetzung Horw» wurde 2004 gestartet und 2010 ein erstes Mal verlängert. Seit 2016 läuft die dritte Projektdauer bis 2027.
Informationen
- Datum
- 30. Juni 2010
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Vernetzungsprojekt Horw (PDF, 3.1 MB) | Download | 0 | Vernetzungsprojekt Horw |
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Natur und Umwelt | 041 349 12 37 | naturumwelt@horw.ch |