Wirtschaftsstandort Horw
Horw – einzigartig, vielseitig und mit rosigen Aussichten
Horw ist wunderschön gelegen am malerischen Vierwaldstättersee, am Fuss des Pilatus und angrenzend an die Stadt Luzern, bekannt als Tourismus, Festival- und Kulturstadt. Mit der Horwer Halbinsel verfügt Horw über hervorragende Wohnlagen. Horw bietet ausgezeichnete Hotels direkt am Vierwaldstätersee. Zudem verfügt Horw über wunderschöne Villen und eine gute Infrastruktur mit Sportanlagen, Horwerhalle etc. Bei den Gemeindesteuern liegt Horw im Kanton Luzern unter den Top Ten, schweizweit hat der Kanton Luzern einer der tiefsten Besteuerungen von Unternehmen.
In 6 Minuten ist man mit der Bahn von Horw direkt in der Innenstadt von Luzern. Horw liegt sehr zentral, an der Autobahn E35/A2, ist mit Bahn, Bus und Schiff bestens erschlossen und der Flughafen Zürich sowie die Städte Basel, Bern und Zürich sind rasch erreichbar.
Horw ist Hochschulstandort – im Campus Horw der Hochschule Luzern ist der Bereich Technik & Architektur angesiedelt.
Auch für Unternehmen bietet Horw einen attraktiven Standort. Mehr Informationen zu Unternehmen in Horw finden sich auf der Webseite des Gewerbevereins: www.gewerbe-horw.ch
Entwicklungsgebiet Bahnhofareal – einmalige Chance für Horw
Das Projekt «Südbahnhof» bietet Horw die Chance, sich als Wirtschaftsstandort und Wohnort neu zu positionieren. Das Konzept, das unter dem Namen «horw mitte» in den nächsten Jahren umgesetzt wird, ist das Produkt einer gemeinsamen Planung von Gemeinde und Grundeigentümern. Das neue Zentrumsgebiet präsentiert sich urban und mit einer interessanten Durchmischung, die eine breite Nutzungsvielfalt ermöglicht.
Das Gebiet westlich vom Bahnhof wird geprägt vom Wohnen in einem stadtparkartigen Quartier mit grosszügiger Baumbepflanzung. Östlich der Bahnlinie erhält das Zentrum Horw einen neuen Dichteschwerpunkt mit einem hohen Anteil an Gewerbe- und Dienstleistungsflächen. Auf der Ostseite wird das bestehende Zentrum mit einer geschlossenen, dichten Bebauung entlang der Bahngleise abgeschlossen. Das stadtparkartige Wohnquartier auf der Westeite lockert sich zum Bahngleis hin auf. Der weiter nach Süden zu verlegende Steinibach wird Teil dieser neuen Parklandschaft. Entlang der Ringstrasse im Norden schirmt ein überwiegend gewerblichen Zwecken dienender Längsbau die Wohnbauten vom Verkehrslärm ab.
S-Bahnstation und neuer Bahnhofplatz, in städtischer Prägung, sind zu Fuss aus allen Richtungen gut erreichbar. Sie bilden das Herzstück und Scharnier der neuen Überbauung. Ab hier ist die Hochschule Luzern, Technik & Architektur, mit einer attraktiven Promenade in wenigen Gehminuten erreichbar. Der Kanton liess mit einem Zusatzauftrag die Erweiterungsmöglichkeiten prüfen. Das Ergebnis zeigt, dass die Hochschule Luzern in Horw noch ein erhebliches Erweiterungspotenzial hat. Der Campus Horw soll mit einem mehrgeschossigen Neubau eine räumlich erkennbare Eingangssituation erhalten. Die Studie gibt dem Kanton Spielraum für die Weiterentwicklung der Hochschule Luzern. Konkrete Entscheide mit Wirkung auf den Standort Horw liegen noch nicht vor.
Vorzüge des Horwer Entwicklungsgebiets «horw mitte»
- zentrale Lage
- im Zentrum von Horw mit einem vollständigen Angebot an Gütern des täglichen Bedarfs
- im Zentrum der Schweiz, 1 Stunde vom Flughafen Zürich-Kloten
- im Herzen von Europa, direkt an der Nord-Südachse der Autobahn A2/E35
- tiefer Steuerfuss
- breites Angebot an Dienstleistungs- und Gewerbeflächen
- direkt an der S-Bahnstation Horw gelegen
- 6 Bahnminuten zur Luzerner Innenstadt
- 2 Minuten zum Autobahnanschluss Schlund
- Wohnraum für verschiedenste Bedürfnisse und Ansprüche
- ruhig und sonnig gelegen
- attraktive Einbindung in das regionale Velowegnetz
- familienfreundlich, gutes Angebot zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- umfassendes Bildungsangebot in Horw oder Luzern
- Autos werden am Siedlungsrand oder in unterirdischen Einstellhallen konzentriert
- attraktive Naherholung mit See und Pilatus
- breites Angebot an Freizeitaktivitäten
Kennzahlen
- Geschossfläche Westseite: 62'200 m²
- Geschossfläche Ostseite: 67'700 m²
- Ausnützungsziffer Westseite: 1.2
- Ausnützungsziffer Ostseite: mind. 1.8 (variabel, je nach Anteil Wohnen/Dienstleistung)
- Planungsgebiet: total ca. 100'000 m²
- Investitionsvolumen: 500 bis 600 Mio. Franken
- 450 Wohnungen
- 1600 Arbeisplätze
Ihr Ansprechpartner
Hans-Ruedi Jung, Gemeinderat