Interpellation Nr. 2021-723 von Urs Rölli, FDP, und Mitunterzeichnenden: Status "zusätzliches Schulhaus Allmend" - CH-Holzmodulbau?
- Nummer
- 2021-723
- Geschäftsart
- Interpellation
- Status
- Beantwortet
- Datum
- 16. März 2021
- Verfasser/Beteiligte
- Biese Jürg (Mitunterzeichner/-in), Lindegger Yvonne (Mitunterzeichner/-in), Maissen Stefan (Mitunterzeichner/-in), Schoch Francesca (Mitunterzeichner/-in)
Rölli Urs, FDP, Erstunterzeichner/in
- Beschreibung
Eingegangen am 16. März 2021
Schriftlich beantwortet am 27. Mai 2021Anlässlich der Behandlung des Bericht und Antrags (B+A) Nr. 1664 Aufgaben- und Finanzplan 2021 stellte die FDP Horw den Antrag: «Einen Projektierungskredit für ein zusätzliches Schulhaus Allmend von Fr. 250'000.– für 2021 aufzunehmen; sofern an der Finanzfront im 2021 etwas Positives geschieht entsprechend anzugehen».
Dieser Projektierungskredit von 250'000.– – für ein zusätzliches Schulhaus Allmend – wurde aufgrund der angespannten finanziellen Situation im Sommer 2020 (B+A Nr. 1661 Investitionsprogramm 2021–2027) verschoben.
Die nun laufend wiederkehrenden Massnahmen bei den Palazzinen, welche für den Substanzerhalt sowie energetische Massnahmen budgetiert und teilweise umgesetzt werden, erachten wir als nicht nachhaltig und sinnvoll.
In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen:
- Besteht aufgrund der damaligen Baubewilligung für die Palazzinen ein Zeitdruck? Was waren die Bauauflagen?
- Wie können hohe und mit dem kurzen Zeithorizont nicht nachhaltige Investitionen in die Palazzinen – u.a. für Substanzerhalt, Raumklima – vermieden werden? Welche Investitionen seit 2014 wurden vorgenommen?
- Wie sind die Meilensteine für die Projektierung und zeitnahe Umsetzung bzw. ein allfälliger Spielraum dazu? Wie wäre eine Inbetriebnahme per 2023 machbar?
- Wie aus der Presse zu erfahren war, baut Schötz ein Holzmodulbau für rund CHF 10 Mio. mit je 14 Klassenzimmern und Gruppenräumen. Auch in Altdorf steht ein entsprechender Holzbau.
a. Kann der Gemeinderat sich auch ein solches Objekt / Zweckbau für Horw vorstellen und oder was sind die Vorstellungen?
b. Wie steht er zu einem Holzmodulbau?
c. Könnte sich diese Bauweise im «sumpfigen» Gebiet eignen bzw. was sind die Vor- bzw. Nachteile? - Aus energetischer sowie ökologischer Sicht könnte ein Holzbau aus Schweizer Holz Sinn machen. Hat der Gemeinderat diesbezüglich schon Vorstellungen?
Für die Beantwortung der erwähnten Punkte danke ich bestens.
Zugehörige Objekte
Name | ||||
---|---|---|---|---|
Schriftliche_Beantwortung_IP_723_Status_zusatzliches_SH_Allmend_-_CH-Holzmodulbau.pdf (PDF, 208.65 kB) | Download | 0 | Schriftliche_Beantwortung_IP_723_Status_zusatzliches_SH_Allmend_-_CH-Holzmodulbau.pdf |
Datum | Sitzung |
---|