Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Ein neues Zeitalter beginnt für die Zwischenbühne

26. Juni 2020
Seit bald 40 Jahren prägt die Zwischenbühne das Kulturleben der Gemeinde Horw. Nun hat die neue Leitung des Hauses ihre Arbeit aufgenommen. Anfang September wird die «neue» Zwischenbühne offiziell eröffnet.

Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen – und viele weitere Veranstaltungen: Seit ihrer Gründung 1982 hat die Zwischenbühne das Kulturgeschehen der Gemeinde Horw massgeblich geprägt. Infolge des wachsenden Kulturangebots in der Region Luzern waren die Veranstaltungen zuletzt jedoch häufig weniger stark ausgelastet als früher. «Zudem gestaltete sich die Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer schwieriger», sagt Philipp Peter, langjähriges Vorstandsmitglied und Präsident des Vereins Zwischenbühne.

Um die Zukunft des Hauses zu sichern, hat sich die Gemeinde dazu entschieden, das Horwer Kulturhaus in den nächsten drei Jahren zusätzlich zu unterstützen. Mit diesen Mitteln soll der Betrieb des Lokals professionalisiert werden. Der Einwohnerrat nahm den Planungsbericht im vergangenen September einheitlich zur Kenntnis.

«Das klare Bekenntnis der Politik ist Beleg dafür, dass unsere Arbeit und die Bedeutung der Zwischenbühne anerkannt werden», freut sich Philipp Peter. Trotz der Unterstützung der Gemeinde bleibt die Zwischenbühne mehrheitlich selbsttragend. «Die Mitgliederbeiträge bleiben auch in Zukunft essentiell für uns», betont Peter.

Musikschulleiter und Kulturmanagerin

In den vergangenen Wochen hat die neue Führungscrew der Zwischenbühne ihre Arbeit aufgenommen: Die Geschäftsführung in einem 20-Prozent-Pensum übernimmt Mario Schubiger. Der 52-Jährige, der seit fünf Jahren als Leiter der Musikschule Horw tätig ist und dieses Amt weiter beibehalten wird, bildet die Nahtstelle zwischen dem Verein und der Gemeinde.

Unterstützt wird er von Stefanie Frick, die in einem 50-Prozent-Pensum für die Zwischenbühne beschäftigt ist. Die 35-jährige Kulturmanagerin ist Projektleiterin des internationalen Comic-Festivals Fumetto und bringt darüber hinaus langjährige Gastronomie- und Theatererfahrung mit.

Breiteres Angebot

Mario Schubiger freut sich darauf, das Programm der Zwischenbühne neu gestalten zu können. Eines der Hauptziele der neuen Geschäftsführung ist es, die Angebotsvielfalt zu erhöhen. «Bisher haben dort vor allem Veranstaltung für ein jugendliches Publikum stattgefunden», sagt Mario Schubiger. Künftig sollen alle Altersgruppen gleichermassen angesprochen werden. So sollen in der Zwischenbühne künftig auch Volksmusikabende, Musicalworkshops, kulinarische Themenabende sowie Yoga- oder Spielenachmittage stattfinden können.

«Horw hat ein eigenes Kulturhaus verdient.»

Im Zuge der Neuausrichtung soll sich das Angebot zudem noch stärker an den Bedürfnissen der Horwerinnen und Horwer orientieren. «Die Zwischenbühne soll zur kulturellen Heimat ihrer Besucherinnen und Besucher werden», sagt Stefanie Frick. Wenn immer möglich, sollen Veranstaltungen der Musikschule, der Kunst- und Kulturkommission, der Angebote von «Familie plus» sowie weiterer Horwer Akteure stattfinden. Darüber wird die Lokalität auch externen Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Für Mario Schubiger ist klar: «Horw hat ein eigenes Kulturhaus verdient.»

Im September geht’s los

Wie viele andere Institutionen war auch die Zwischenbühne von der Coronakrise betroffen. Nach der Sommerpause soll das Haus jedoch wieder regelmässig bespielt werden. Am Wochenende vom 4. und 5. September wird die «neue» Zwischenbühne offiziell eröffnet. Nach einer Veranstaltung für geladene Gäste am 4. September eröffnet einen Tag später die Künstlerin Muriel Zemp mit ihrem neuen Programm «Kauderwelsch» die Kultursaison in der Zwischenbühne.

Veränderungen im Vorstand

Im Zuge der Neuausrichtung kam es innerhalb des Vereins Zwischenbühne zu personellen Veränderungen. Der neue Vorstand besteht fortan aus folgenden Personen: Philipp Peter (Präsidium), Andy Steiger (Finanzen), Christof Zurflüh und Martin Hubatka. Die beiden bisherigen Mitarbeiter Fabienne Trüssel (Geschäftsleitung) und Tobias Stücheli (Vermietung und Technik) werden sich neuen Herausforderungen zuwenden.

Die neue Leitung der Zwischenbühne (von links): Mario Schubiger (Geschäftsführer), Stefanie Frick (Betriebsleiterin), Philipp Peter (Vereinspräsident).
Die neue Leitung der Zwischenbühne (von links): Mario Schubiger (Geschäftsführer), Stefanie Frick (Betriebsleiterin), Philipp Peter (Vereinspräsident).
Auf Social Media teilen