Seenergy: Ökologische Wärme und Kälte aus der Region
Der Vierwaldstättersee fasst rund zwölf Milliarden Kubikmeter Wasser und birgt damit grosse Wärme- und Kältereserven. Das nutzt die Seenergy Luzern AG, um in Horw umweltschonend Wärme und Kälte zu erzeugen. Das Hauptverteilnetz ist teilweise bereits realisiert, die ökologische Energie steht für viele Liegenschaftsbesitzende zur Verfügung. Dazu braucht es jedoch einen Anschluss an das Verteilnetz.
Die Gemeinde Horw unterstützt, ergänzend zum Kanton Luzern, Neuanschlüsse an Wärmverbünde und folglich auch an das Netz von Seenergy. Voraussetzung: Die Wärmelieferung soll an ein bestehendes Gebäude erfolgen, Öl-, Erdgas- oder Elektroheizungen ersetzen und einen Anteil an erneuerbarer Wärme von mindestens 75 Prozent vorweisen. Die Förderung misst sich an der Anschlussleistung und beträgt bis zu 5000 Franken.
So funktioniert’s
In der Horwer Bucht wird Seewasser in einer Tiefe von zirka 40 Metern gefasst und zur See-Energie-Zentrale geleitet. Dort wird die Energie des nur leichten Temperaturschwankungen unterworfenen Seewassers über Wärmetauscher in die Hauptverteilung übertragen. Das Seewasser fliesst zurück in den See, und das Hauptverteilnetz versorgt die verschiedenen Quartierzentralen mit nachhaltiger Energie. In den Quartierzentralen wird die Energie auf das notwendige Temperaturniveau für Heizungen gebracht oder direkt für Kühlanwendungen verwendet. Der benötigte Strom stammt vollständig aus erneuerbaren Quellen.
Wärmeverbünde eignen sich ideal als Versorgungssystem in dicht bebauten Gebieten. Mit dem See-Energie-Projekt Horw-Kriens erschliesst die Seenergy Luzern AG ein grosses, nachhaltiges Energiepotenzial, das langfristig genutzt werden kann. Geplant ist, mit Seewasser im Endausbau jährlich 55 Gigawattstunden Energie zu produzieren. Dies entspricht der Versorgung von rund 6800 Haushaltungen mit Wärme und Kälte. Damit werden jährlich bis zu 10'000 Tonnen CO2 eingespart. Bis Ende 2021 waren etwa 70 Prozent der geplanten Leitungen verlegt.
Vorgehen für Interessenten
Interessierte können sich zum Thema See-Energie beraten lassen. Dazu findet sich auf der EWL-Webseite ein Kontaktformular: www.ewl-luzern.ch > Energie > See-Energie > Kontaktformular See-Energie
Für ein Fördergesuch bei der Gemeinde ist es wichtig, dass dieses eingereicht ist, bevor die Übergabestation geliefert oder installiert wird.