Jugendparlament: «Eine Chance, um sich an der Horwer Politik zu beteiligen»
Bereits seit einem Jahr liefen die Vorbereitungen. Nun fand die Gründungsversammlung des Horwer Jugendparlaments statt. Bei Elias Schläfli, Mitglied der Gründungsgruppe, weckt dies den Tatendrang: «Ich freue mich, konkrete Projekte in Angriff zu nehmen.»
Ein erstes Projekt hat das Jugendparlament bereits vor der offiziellen Gründung umgesetzt. Über den Sommer haben Mitglieder des Jugendparlaments auf dem Dorfplatz begrünte Sitzgelegenheiten installiert. Holzpaletten wurden zu Sitzbänken und Hochbeten umfunktioniert. Für die Zukunft sind weitere solche Aktionen geplant. Das Jugendparlament will politisch mitreden, sich aber auch mit Projekten für die Interessen der Horwer Jugend einsetzen.
Erste Sitzung durchgeführt
Zum Politik-Alltag gehört aber nicht nur das Umsetzen von kreativen Ideen, sondern auch der Besuch von Sitzungen und Konferenzen. So haben ein paar Mitglieder des Vorstands an einer Jugendparlamentskonferenz in La Chaux-de-Fonds teilgenommen. Das Jugendparlament Luzern hat das Horwer Jugendparlament zudem zu einer ihrer Sitzungen eingeladen. Ein paar Mitglieder erhielten so einen Einblick in eine mögliche Sitzungsweise.
Die erste eigene Sitzung hat das Horwer Jugendparlament im Oktober durchgeführt. Dabei wurde interessierten Jugendlichen das Jugendparlament näher gebracht und erste Ideen wurden besprochen. «Ich freue mich sehr über die gelungene erste Sitzung», schlussfolgerte Vorstandsmitglied Jonathan Wirz
Treffen mit Gemeinde- und Einwohnerrat
Auch die Verknüpfung innerhalb der Gemeinde ist dem Jugendparlament wichtig. Anlässlich der Gründung hat das Jugendparlament deshalb ein Treffen mit dem Einwohner- und Gemeinderat organisiert. Das Treffen soll im Dezember stattfinden. Eine schöne Sache, findet Lisa Wirz, und ergänzt: «Ich denke, das Jugendparlament ist eine tolle Chance sich an der Horwer Politik zu beteiligen.»
Wer gerne mitwirken möchte, kann sich beim Jugendparlament unter jugendparlament@horw.ch melden.