Die invasiven Neophyten werden an der Wurzel gepackt
Invasive Neophyten sind eingeschleppte Pflanzen, die sich stark ausbreiten und einheimische Pflanzen verdrängen. Einige können Allergien und Hautreizungen verursachen. Deshalb sollten invasive Neophyten vor dem Absamen entfernt werden. Das passiert meist in aufwändiger Handarbeit. Es lohnt sich aber – wird nichts unternommen, breiten sich die Pflanzen ungehindert weiter aus.
Es beginnt im eigenen Garten
Auch im eigenen Garten sollte man die invasiven Pflanzen entfernen. Doch wie sehen diese überhaupt aus? Um diese Frage zu beantworten stellt die Gemeinde Horw die wichtigsten, in Horw vorkommenden Neophyten von Donnerstag, 6. Mai bis Mittwoch, 12. Mai auf dem Dorfplatz aus.
Freiwillige auf Neophytenjagd
Das ist aber noch nicht alles: Das Projekt «Neophytenjäger» hat begonnen. Ab sofort sind motivierte Horwerinnen und Horwer unterwegs, um die Horwer Grünflächen von schädlichen Pflanzen zu befreien. Die freiwilligen Neophytenjägerinnen und Neophytenjäger kontrollieren den ihnen zugeteilten Ortsteil. Sie gehen aktiv gegen die Neophyten vor, indem sie die Pflanzen vor dem Absamen ausgraben oder ausreissen. Dabei werden sie von erfahrenen Werkdienstmitarbeitenden instruiert.
Zusätzlich werden in der Woche vom 17. Mai bis am 21. Mai stark betroffene öffentliche Flächen von Neophyten befreit. In derselben Woche werden die Neophyten im Naturschutzgebiet Steinibachried entfernt.
Für weitere Informationen:
- https://lawa.lu.ch/Natur/lebensraeume/neobiota/weitereinfos
- http://www.neophyten-schweiz.ch/
- https://www.infoflora.ch/de/neophyten.html