Abwasserleitungen werden erneuert und verlegt: Baustellen ab Mitte Februar
Das Abwasser der Gemeinde Horw wird über mehrere Pumpwerke zur Luzerner Allmend gefördert. Seit 2012 befinden sich die beiden Pumpwerke Ebenau und Allmend zu 100% im Eigentum von REAL. Die zugehörigen Pumpendruckleitungen verlaufen auf grossen Teilabschnitten entlang dem Dorfbach Horw. Sie sind alt und bestehen noch aus Eternit (Asbestzementrohre), weshalb sie erneuert werden müssen. Zusätzlich plant der Kanton Luzern die Renaturierung des Dorfbaches. Die bestehenden Pumpendruckleitungen liegen im Bereich des zukünftigen Bachlaufes und müssen daher weichen. Das hat zur Folge, dass die Leitungen nicht nur ersetzt, sondern im gleichen Zug auch noch verlegt werden. Die neuen Rohre werden aus duktilem Gusseisen erstellt, innen und aussen verzinkt und werden mit Zementmörtel beschichtet.
Die Bauarbeiten beginnen Mitte Februar 2021 bei der Ebenaustrasse und werden bis Ende September 2022 dauern. Da es sich um ein enges Bauprogramm handelt, wird die Bauunternehmung zeitweise mit mehreren Gruppen an den verschiedenen Abschnitten gleichzeitig arbeiten. So soll die Dauer der Bauarbeiten auf einem Minimum gehalten werden.
Bauprojekt ist in drei Teilabschnitte gegliedert
Die Strecke ist unterteilt in drei Abschnitte. Die Abschnitte sind:
Abschnitt 1: Pumpwerk Ebenau - Pumpwerk Allmend Horw (Baustelle ist ca. von Februar bis November 2021)
Entlang der Ebenau- und der Allmendstrasse sollen zwei Leitungen verlegt werden. Die Querung der ehemaligen Bahnhofstrasse und der Ringstrasse bilden die grössten Herausforderungen auf diesen Teilabschnitt. Der Kreisel wird im offenen Grabenbau in mehreren Etappen gequert. Es wird Nachtarbeit notwendig sein.
Abschnitt 2: Pumpwerk Allmend Horw - Stiftung Brändi (Baustelle ist ca. von Mai 2021 bis Juli 2022)
Durch das Quartier und in der Brändistrasse werden zwei Leitungen erstellt. Entlang der Brändistrasse müssen diverse bestehende Werkleitungen umgelegt werden, um Platz für die beiden geplanten Pumpleitungen zu schaffen. Die projektierte Linienführung stiess an einer Anwohnerorientierung im Januar 2020 auf breite Zustimmung.
Abschnitt 3: Stiftung Brändi - Fliegerschuppen Luzern (Baustelle ist ca. von April bis Juni 2021)
Die Leitungen führen durch das Areal der Familiengärten, entlang der Zentralbahnhaltestelle Mattenhof, über die Strassenunterführung Ringstrasse sowie entlang der Sportplätze beim Fliegerschuppen.
(Bemerkung: Der Leitungsabschnitt bei den Familiengärten wurde zusammen mit den Bauarbeiten des Bahnhofs Mattenhof bereits erstellt).
Synergie mit ewl konnte nicht genutzt werden
In der Ebenaustrasse und in der Allmendstrasse baute ewl Luzern Leitungen für die Nutzung von Seewasser zur Wärmegewinnung (See-Energy). Die neuen Pumpendruckleitungen von REAL liegen in den gleichen Strassenabschnitten und werden im Jahr 2021 realisiert. Die Leitungen von ewl mussten aus zeitlichen Gründen früher gebaut werden. Auch als Platzgründen konnten die zwei Projekte (See-Energy und REAL), Grabenbreite je ca. 2 m, nicht miteinander im gleichen Strassenabschnitt ausgeführt werden. Das hätte zur einen Totalsperrung der Ebenaustrasse und Allmendstrasse geführt.