Die Gemeinde verhilft Ideen zum Fliegen
Karin Caruso lebt mit ihrer Familie seit 17 Jahren in Kastanienbaum. Damals, mit kleinen Kindern, lernte sie schnell ihre Nachbarn kennen und pflegte Kontakte. Doch mit dem Grosswerden der Kinder verringerten sich die Müttertreffs, die Kindergeburtstage und die Spielenachmittage mit den Nachbarskindern sind vorbei. So kam Karin Caruso auf die Idee, das «Cheschtene-Kafi» ins Leben zu rufen. Mit der finanziellen Unterstützung aus der Aktion «Horwer Ideen» konnte sie es realisieren. Einmal im Monat ermöglicht sie mit dem «Cheschtene-Kafi» Begegnungen unter Nachbarn, Kastanienbäumlern und Horwern und verbindet so Generationen. Dafür stellen die Carusos ihren grossen Garten und ihr Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung.
Fast jeden Monat bewirtet das Ehepaar Caruso neue Gäste, langjährige Nachbarn treffen sich nach Jahren gar zum ersten Mal. So wächst die Gästeschar der Carusos, alte und neue Nachbarn lernen einander besser kennen.
Weitere Ideen sind gefragt
Wer eine Idee hat, was in Horw verbessert werden kann, kann diese bei der Aktion «Horwer Ideen» melden. Für Ideen aus der Bevölkerung stellt die Gemeinde Fördergelder zur Verfügung. Unterstützt werden Vorschläge zur gesellschaftlichen Gestaltung, Nutzung oder Veränderung der Horwer Quartiere. Dies können neue Angebote, Einrichtungen oder auch Verbesserungen von Bestehendem sein. Pro Projekt können maximal 8000 Franken beantragt werden. Die Umsetzung und Betreuung eines Projekts erfolgt durch die Ideengeberin oder den Ideengeber selbst.
Grundsätzlich ist das Pilotprojekt «Horwer Ideen» offen für alles, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind. So muss ein Projekt sinnstiftend für die Allgemeinheit und öffentlich zugänglich sein. Es darf keinen kommerziellen Hintergrund haben und muss sich gut in die Umgebung eingliedern.
Projekt-Ideen einreichen und Gelder beantragen unter: www.horw.ch/horwer-ideen.
Kontakt: Tanja Lichtsteiner, Tel. 041 349 12 90, tanja.lichtsteiner@horw.ch