Abstimmungen vom 26. September 2004
Informationen
- Datum
- 26. September 2004
- Kontakt
- Vogel-Stettler Sabrina, Telefon 041 349 12 52
- Beschreibung
Eidgenössische Vorlagen
Bundesbeschluss über den Bürgerrechtserwerb von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation
- Ergebnis
- 52 % lehnten in Horw die Vorlage ab.
Vorlage
2'396
2'646
- Stimmbeteiligung
- 60 %
- Ebene
- Bund
- Art
- Obligatorisches Referendum
Bundesbeschluss über die ordentliche Einbürgerung sowie über die erleichterte Einbürgerung junger Ausländerinnen und Ausländer der zweiten Generation
- Ergebnis
- 60 % lehnten in Horw die Vorlage ab.
Vorlage
2'023
3'010
- Stimmbeteiligung
- 60 %
- Ebene
- Bund
- Art
- Obligatorisches Referendum
Volksinitiative "Postdienste für alle"
- Ergebnis
- 52 % lehnten in Horw die Vorlage ab.
Vorlage
2'381
2'587
- Stimmbeteiligung
- 60 %
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Änderung des Bundesgesetzes über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz (Erwerbsersatzgesetz, EOG)
- Ergebnis
- 51 % stimmten in Horw der Vorlage zu.
Vorlage
2'582
2'440
- Stimmbeteiligung
- 60 %
- Ebene
- Bund
- Art
- Fakultatives Referendum
Kommunale Vorlagen
Teilausbau des Seewasserwerks Horw
- Ergebnis
- Mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 89 % wurde dem Teilausbau des Seewasserwerks zugestimmt.
- Beschreibung
- Geplant ist ein Teilausbau der Wasserversorgung mit einer neuen Seewasserleitung, mit einem neuen Pumpwerk im Krämerstein, einer neuen Förderleitung zum Grämlis und einer Nachrüstung der Aufbereitungsanlage Grämlis. Die Kosten belaufen sich auf brutto 8 Mio. Franken (exkl. MwSt.). Die Gemeinde Kriens beteiligt sich mit 785'000 Franken. Auf Horw entfällt somit ein Nettoanteil von Fr. 7,215 Mio. Franken. Der Gemeinderat wird ermächtigt, einen Gemeindevertrag für das Seewasserwerk Horw zwischen den Gemeinden Horw und Kriens im Sinne des Entwurfs abzuschliessen.
Vorlage
4'264
531
- Stimmbeteiligung
- 58 %
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Obligatorisches Referendum