Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Interpellation Nr. 2025-797 von Daniela Luthiger, Die Mitte, und Mitunterzeichnenden: Lokale Stromvermarktung in Horw – Chancen für Eigentümerinnen, Eigentümer und Mieterschaft

Nummer
2025-797
Geschäftsart
Interpellation
Status
Eingereicht
Datum
12. Mai 2025
Verfasser/Beteiligte
Luthiger Daniela (Erstunterzeichner/-in), Barmet Pius (Mitunterzeichner/-in), Beck Bertschmann Bettina (Mitunterzeichner/-in), Bezzola Leandro (Mitunterzeichner/-in), Camenzind Leo (Mitunterzeichner/-in), Fallet André (Mitunterzeichner/-in), Glutz Hugo (Mitunterzeichner/-in), Meyer Christian (Mitunterzeichner/-in), Studer Ivan (Mitunterzeichner/-in), Wiest Marc (Mitunterzeichner/-in)
Beschreibung

Eingereicht am 12. Mai 2025

«Der Umbau des Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit und lokaler Wertschöpfung ist auch für Horw zentral. Ab 2026 erlaubt das revidierte Stromversorgungsgesetz der Bevölkerung, etwa über lokale Energiegemeinschaften (LEG), aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Bereits jetzt ermöglichen Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) und virtuelle ZEV (vZEV) die Nutzung von Solarstrom in lokalen Gemeinschaften. Diese Modelle bieten Eigentümerinnen, Eigentümer und die Mieterschaft neue Wege, Energie nachhaltig und effizient zu nutzen. In Horw gibt es in diesem Kontext bereits Projekte wie zum Beispiel «Energie Kuonimatt-Wegmatt».

Vor diesem Hintergrund bitten wir den Gemeinderat um die Beantwortung folgender Fragen:

Lokale Energiegemeinschaften (LEG)

  1. Wie beurteilt der Gemeinderat das Potenzial von LEGs für Horw hinsichtlich Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Energiekosten?
  2. Plant die Gemeinde Informations- und Unterstützungsangebote, um Bevölkerung und lokale Betriebe zur Teilnahme an LEGs zu motivieren?
  3. Sieht die Gemeinde Horw ihre Rolle bei der Gründung von LEGs eher in der Koordination oder möchte sie selbst aktiv werden und eine LEG mit den eigenen Anlagen (Feuerwehr, Sportplatz etc.) gründen?

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

  1. Wie viele ZEVs bestehen aktuell in Horw, und wie unterstützt die Gemeinde deren Umsetzung?
  2. Wie wird sichergestellt, dass auch Mietparteien fair von ZEVs profitieren können?

Virtueller ZEV (vZEV)

  1. Sieht der Gemeinderat vZEVs als Potenzial für künftige Quartierentwicklungen, und sind entsprechende Pilotprojekte auf dem Gemeindegebiet in Planung?
  2. Plant die Gemeinde, Synergien zwischen ZEV, vZEV und künftigen LEGs durch gemeinsame Plattformen oder Förderangebote zu nutzen?
  3. Wie wird das Beratungsangebot der Gemeinde von den Privathaushalten genutzt, in Hinblick auf die Bildung von Gruppen zur gemeinsamen Solarstromerzeugung und -nutzung?»

Zugehörige Objekte

Name
Interpe797-25 (PDF, 20.93 kB) Download 0 Interpe797-25