Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Motion Nr. 2025-332 von Philipp Peter, L20, und Mitunterzeichnenden: Planungsbericht zur Reduktion des (Durchgangs-)Verkehrs auf der Kantonsstrasse in Horw

Nummer
2025-332
Geschäftsart
Motion
Status
Eingereicht
Datum
5. Mai 2025
Verfasser/Beteiligte
Peter Philipp (Erstunterzeichner/-in), Bucher Lukas (Mitunterzeichner/-in), Galbraith Sofia (Mitunterzeichner/-in), Heeb Jonas (Mitunterzeichner/-in), Lehner Larissa (Mitunterzeichner/-in), Matter Frank (Mitunterzeichner/-in), Nater Eliane (Mitunterzeichner/-in), Steiger Urs (Mitunterzeichner/-in), Zimmermann Maline (Mitunterzeichner/-in)
Beschreibung

Eingereicht am 5. Mai 2025

«Die Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Kantonsstrasse, welche durch das Zentrum von Horw führt, ist deutlich sichtbar und spürbar geworden. Mehrmals täglich kommt es zu massivem Kolonnenverkehr. Zurück bleiben Lärm, Abgase und eine zunehmende Belastung für unsere Einwohnerinnen und Einwohner.

Wer sich die Mühe macht, den Verkehr genauer zu beobachten, stellt schnell fest: Der Grossteil des Verkehrs ist reiner Transitverkehr. Pendlerinnen und Pendler aus den südlichen Nachbarkantonen nutzen Horw als bequeme und schnelle Ausweichroute zwischen ihren Wohnorten und der Stadt Luzern, ohne Mehrwert für Horw.

Diese Verkehrszunahme ist nicht ausschliesslich auf das generelle Wachstum und die rege Bautätigkeit zurückführbar. Ein wesentlicher Faktor ist die Ringstrasse auf Krienser Boden, die ihre ursprüngliche Funktion als Umfahrung nicht mehr in ausreichendem Masse erfüllen kann. Die neuen Wohnquartiere zwischen Schlund und Allmend, versehen mit Lichtsignalen und Kreuzungen, haben die Kapazität der Umfahrung spürbar reduziert. Zudem nutzen viele nicht, wie geplant, die dritte Spur der Autobahn als regionale Verbindung. Die Gemeinde Horw und insbesondere unser Zentrum tragen die Hauptlast dieser Entwicklungen. Der Einwohnerrat hat vor 20 Jahren darauf verzichtet, das Temporegime entsprechend dem Strassencharakter anzupassen und damit ein Signal gegen den Durchgangsverkehr zu setzen.

Gemäss der aktuellen «Blickpunkt» Ausgabe (April 2025) äussern Horwerinnen und Horwer klare Verbesserungswünsche: 40 Prozent befürworten einen Ausbau der Veloinfrastruktur sowie angenehm gestaltete Stadträume mit mehr Begrünung entlang der Strassen. 38 Prozent wünschen sich einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und insbesondere fordern 34 Prozent explizit Massnahmen gegen Strassenlärm und Umweltbelastung. Am wenigsten Zuspruch der Bevölkerung erhielt ein Mehrbedarf an Parkplätzen. Bereits heute nehmen beim Arbeitsweg 41 Prozent der Horwerinnen und Horwer das Velo und 40 Prozent den ÖV. In der Freizeit sind knapp 60 Prozent zu Fuss und über die Hälfte mit dem ÖV unterwegs. Diese Zahlen zeigen, dass die Horwer Bevölkerung offen ist für eine Veränderung der Mobilität und sich eine deutliche, sicht- und spürbare Entlastung ihres Zentrums wünscht.

Wir verlangen deshalb vom Gemeinderat einen Planungsbericht, der aufzeigt, wie die Durchfahrtzahlen auf der Kantonsstrasse verringert und das Verkehrsaufkommen in unserem Zentrum – entsprechend den Auflagen zum Autobahnprojekt – reduziert werden kann. Dabei sollen verschiedene Massnahmen und Szenarien dargestellt und einander gegenübergestellt werden.

Ziele des Planungsberichts:

  • Massnahmenplan zur Reduktion des motorisierten Transit- und Pendlerverkehrs durch Horw
  • Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Ortszentrum
  • Erhöhung der Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger, insbesondere für Kinder und ältere Menschen

Es ist höchste Zeit, dass die Horwer Bevölkerung ihren Strassenraum wieder zurückerhält. Die aktuelle Situation ist nicht nur laut und störend, sondern insbesondere auch gefährlich und unübersichtlich. Wir müssen den Fokus wieder auf die Lebensqualität unserer Einwohnerinnen und Einwohner legen und nicht auf den reibungslosen Transit durch unser Dorfzentrum.

Wir bitten Sie daher, diese Motion entgegenzunehmen und den entsprechenden Planungsbericht auszuarbeiten.»

Zugehörige Objekte

Name
motion332-25 (PDF, 78.23 kB) Download 0 motion332-25