Kopfzeile

Bitte schliessen

Kontakt

Inhalt

Anerkennungspreis 2025: Elena Kholodova holt Kultur der Ukraine nach Horw

30. Oktober 2025
Kulturvermittlung und Solidarität mit der Ukraine stehen im Zentrum bei der Verleihung des Horwer Anerkennungspreises 2025. Ausgezeichnet wird das Engagement der Sängerin und Kulturbotschafterin Elena Kholodova.
Elena Kholodova
Elena Kholodova moderiert ein Konzert der ukrainischen Jugendchöre «Vognik» und «Dzvinochok».
 

Elena Kholodova stammt aus der Ukraine und wohnt seit 27 Jahren in Horw. Sie ist professionelle Kunstschaffende in den Bereichen Musik und Gesang, und sie wirkt als Kulturvermittlerin. Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine organisiert sie Veranstaltungen mit ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern. Sie setzt so Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und fördert Wahrnehmung und Bewusstsein gegenüber dem Kulturschaffen ihrer Heimat.

Die Gemeinde Horw ehrt mit der Verleihung des Anerkennungspreises an Elena Kholodova die wertvolle Initiative der Kulturvermittlung, die eine Bereicherung und Erweiterung des Kulturverständnisses bewirkt. Zudem würdigt sie ihr freiwilliges Engagement für Flüchtlinge in der Gemeinde Horw.

Geboren 1965 in Kiew, studierte Elena Kholodova in der ukrainischen Hauptstadt Chorleitung, promovierte in Musikwissenschaften und war bis 1994 Dozentin am staatlichen Tschaikowski-Konservatorium ihrer Heimatstadt. Im gleichen Jahr kam sie zu einem Aufbaustudium nach Basel. Dort trat sie an zahlreichen Konzerten als Sängerin alter Musik auf, hatte ein Engagement am Basler Theater und wurde mehrfach ausgezeichnet. Seit 1998 lebt und wirkt Elena Kholodova zusammen mit ihrem Mann Alexei Kholodov, Komponist und ehemaliger Leiter des Kirchenchors, in Horw. Hauptberuflich arbeitete sie bis im vergangenen Juli als Musiklehrerin an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.

Elena Kholodova hat viele musikalische, aber auch literarische Austauschprojekte unterstützt oder realisiert. In jüngerer Vergangenheit waren das etwa das Benefizkonzert «Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine» in Horw, das Konzert der Kiewer Kantorei an der Kantonsschule Alpenquai und die Begegnung mit dem Kyiv Ethno Trio im Haus am See.

Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine

Das aktuelle Vermittlungsprojekt von Elena Kholodova sind Auftritte zweier ukrainischer Jugendchöre, des Mädchenchors «Vognik» und des Knabenchors «Dzvinochok» in der Innerschweiz. Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben die beiden Chöre mehr als 250 Konzerte in neun europäischen Ländern und in Südkorea gegeben.

Die Daten der Konzertreihe:

  • Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Sarnen.
  • Freitag, 7. November, 19 Uhr, Markuskirche Luzern.
  • Samstag, 8. November, 11 Uhr, Reformierte Kirche Horw.
  • Samstag, 8. November, 19 Uhr, Liebfrauenkirche Zürich.
  • Sonntag, 9. November, 11 Uhr, mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Luzern, Südpol, Grosser Saal, Kriens.
  • Sonntag, 9. November, 17 Uhr, Liturgische Musik aus der Ukraine im Gottesdienst, Jesuitenkirche Luzern.
Auf Social Media teilen